Zur Startseite



Buch
Günter Neuwirth: Erdenkinder
Günter Neuwirth: Erdenkinder
Christina Kayserlings 1. Fall
Kriminalroman
Neuauflage als Taschenbuch und E-Book (Erstausgabe 2012, Molden Verlag)
Gmeiner Verlag, 352 Seiten, ISBN 978-3-8392-0258-6

Lieferbar ab August 2022


Klappentext
Der verwitwete Großbauer Josef Lehner lässt die Kommune Erdenkinder ein Jurtendorf auf seinem Grundstück errichten. Die Kommune protestiert gegen das benachbarte Kohlekraftwerk und propagiert ein Leben fernab von rücksichtslosem Konsum. Damit zieht Lehner nicht nur den Zorn seiner Söhne auf sich, sondern erntet auch großes Missverständnis unter der Dorfgemeinschaft Dürnfelds. Als er tot aufgefunden wird, sendet das Kriminalreferat Steyr Christina Kayserling in die Provinz. Dort trifft sie auf zwei äußerst unterschiedliche Welten und tiefe Gräben.

Christina Kayserling vom Kriminalreferat Steyr und der patente Landpolizist Raimund Brandstätter werden beauftragt, das mysteriöse Ableben des Bauern zu untersuchen. Sie tauchen in die Lebenswelt von schrulligen Ökojüngern, streitbaren Dorfbewohnern und urbanen Aussteigern auf der Flucht vor dem Burnout, sowie in das konfliktbeladene Familienleben Josef Lehners. Die Ermittlungen führen Christina an die sozialen Bruchlinien zwischen bedenkenlosem Hochverbrauch und radikaler Nachhaltigkeit.


Meinungen

NACHHALTIGKEIT ZÄHLT.
Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird die Erde bald zu klein sein, um uns Hochverbraucher zu sättigen. Diese Botschaft ist nicht neu, aber in einen Krimi verpackt klingt sie doch noch einmal anders, so als hätte Günter Neuwirth ein Sachbuch geschrieben. Und so ist die Rahmenhandlung von "Erdenkinder" - in einer Kommune, die gegen ein Kohlekraftwerk demonstriert, wird der öko-alternative Grundbesitzer, der sie beherbergt, ermordet, und es wimmelt vor Motiven tatsächlich nur die Fassung für einen spannenden Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit. Es wird nicht nur ein Mord nach allen Regeln der Kriminalistik aufgeklärt, sondern der Leser erfährt auch einiges über Permakultur und ökologische Landwirtschaft. Ein Krimi mit Mehrwert.
Mathias Ziegler, Wiener Zeitung, Jänner 2013


"Gegen ein Kraftwerk demonstrierende Ökos erhalten von Großbauer Lehner aus Sympathie ein Grundstück zum Bio-Landbau. Der stirbt eines Tages an Gift. Stecken da gierige Erben dahinter, Manager der Dreckschleuder, Provinzpolitiker oder ein Öko?, fragt sich die Ermittlerin aus Steyr. Starkes Debüt!"
Erich Demmer, VORMagazin, August 2012


Ein feiner Lesestoff der leisen Töne und wohl bedachten Worte – aber “Erdenkinder” ist super spannend zugleich.
Überhaupt werden die Akteure wunderbar von Günter Neuwirth beschrieben, wie die reizbaren Dörfler mit ihren Zwistigkeiten.
Claudia Keikus, Berliner Kurier Weblog,Juli 2012


"Der erste Fall für Polizistin Christina Kayserling liest sich spannend, die Handlung ist schlüssig, die Beschreibungen der Ökokommune sind interessant. Auch das Thema Burn-out wird aufgegriffen. Man hat definitiv schon schlechtere Österreich-Krimis gelesen."
Die Presse, Juli 2012


"Christina Kayserling von der Kripo Steyr wühlt sich mit ihrem behäbigen Kollegen Brandstätter von der örtlichen Polizei durch Verdächtigungen, falsche Fährten und Intrigen, dass es eine Freude ist. So soll ein Krimi sein. Wir Leser werden nicht nur in die Geschichte hineingezogen, so dass wir es kaum erwarten können, die Seite umzublättern, wir erfahren etwas über das Leben da draußen, über das Denken und Fühlen der Menschen und in diesem Fall so einiges über Permakultur und wie es sich anfühlt, sich im eisigen Bachwasser zu waschen.
Günter Neuwirths Roman ist ein Lichtblick in der österreichischen Literaturlandschaft. Ein Roman, der das Prädikat literarischer Krimi wahrhaftig verdient. Unterhaltung auf hohem Niveau."
Wilhelm Kuehs, Blogspot


Neben der Krimihandlung nach altbewährtem Whodunit-Prinzip trägt 'Erdenkinder' Züge eines Aussteigerromans und erreicht in der gelungenen Verflechtung dieser beider Stränge einen erstaunlich hohen Weltgehalt. Bestechend die ebenso kenntnisreiche wie lebendige Schilderung der alternativen Landwirtschaft und der Gedanken dahinter, aber auch des Dorfmilieus mit seinen mitunter sperrigen Charakteren. Spannung, gesellschaftliche Brisanz, dazu immer wieder humorvolle und sprachlich glänzende Passagen ' der Autor verfügt sowohl über die Zutaten als auch das Rezept für gehobene Unterhaltung. Ein nachhaltiges Lektüreerlebnis für ökobewusste Krimifreunde.
User mangold, Amazon - Kundenrezension

"Ein ungewöhnlicher Schauplatz, ungewöhnliche Charaktere und eine spannende Geschichte, was will man mehr. Man merkt, dass der Autor weiß, wovon er schreibt, und, besonders wohltuend, er kommt ohne Sprachexperimente aus. Ein richtiger Krimi, und nicht nur für den Urlaub interessant."
Userin Mimi, Amazon - Kundenrezension


"Die handelnden Personen entsteigen dem Krimi als dreidimensionale Personen. Christine Kayserling ist eine sympathische Frau, die durch das Fehlen krimitypisch oft überzeichneter Ermittlermacken besticht. Das macht ihre Ermittlerfigur so authentisch. Günter Neuwirth lässt Christine in klassischer Manier das Motiv des Täters suchen und ihn unter einer Reihe von Verdächtigen finden. Jeder Schritt, jeder Gedanke, jeder Beweggrund ist für den Leser anhand der Logik nachzeichenbar. Und damit in Genuss für ihn."
Userin Lienz auf Lovelybooks




© Günter Neuwirth, alle Rechte vorbehalten. Diese Website ist nicht kommerziell, verwendet keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten.
Mitglied im Syndikat www.krimiautoren.at